Ausschreibungen führen zu einer reinen Billigversorgung, die massive Qualitätseinbußen für die Patientinnen und Patienten sowie hohe Folgekosten in der Versorgung bedeutet. Statt einer erneuten Debatte über das eklatant gescheiterte Instrument der Ausschreibungen – die diverse Krankenkassen aktuell forcieren – braucht es eine nachhaltige Reform, die Qualität und Bürokratieabbau ins Zentrum rückt. mehr >
Der Patient ist das Maß aller Dinge. Auf die Frage: Wie viel Technik braucht der Mensch gab es eine einhellige und klare Antwort: Das bestimmt der Patient mit seinem individuellen Bedarf, seinen Zielen, seiner Motivation und seinem Ehrgeiz. Diese Reise braucht Zeit, Empathie, ein ganzes Rehabilitations-Team und den Arzt als Teamleader. So lautete die Kernbotschaft des gemeinsamen Programms der Bundeswehr, der BG Kliniken und des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) am 16. September 2023 in der Team Respect Area der Invictus Games in Düsseldorf. mehr >
Laut einer WvD-Sonderumfrage bleibt die Bürokratielast in der Hilfsmittelversorgung weiterhin auf hohem Niveau. Zugleich schauen die Betriebe 2023 beim Thema Bürokratieabbau noch einmal deutlich pessimistischer in die Zukunft als im Vorjahr. Über 70 Prozent der antwortenden Unternehmen gehen davon aus, dass die Bürokratie künftig stark oder sehr stark zunehmen wird, 2022 lag dieser Wert mit etwa 50 Prozent noch deutlich niedriger. mehr >
Im August 2023 geht das deutschlandweit größte Pilotprojekt eVerordnung für Hilfsmittel in die Testphase. Unter dem Dach des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) haben sich die marktführenden Software- und ERP-Dienstleister und Leistungserbringerverbände zusammengeschlossen, um mit Sanitätshäusern, HomeCare-Versorgern und Ärzten die Digitalisierung aktiv voranzutreiben. Erstmals können Leistungserbringer den gesamten Prozess einer digitalen Verordnung von Hilfsmitteln durch den Arzt über den Kostenvoranschlag bis zur Abrechnung mit einer gesetzlichen Krankenkasse durchspielen. mehr >
Teilhabe erleben – wie viel Technik braucht der Mensch? Dieser Frage gehen auf Einladung der Bundeswehr, der BG Kliniken und des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) Mediziner, Orthopädie-Techniker, Patienten und Peers am 16. September 2023 im Zelt der Team Respect Area bei den Invictus Games in Düsseldorf nach. mehr >
Erkrankung, genetische Veranlagung oder Unfall – viele Wege führen zu einer Einschränkung und zu wenige zurück zu einer Teilhabe. Das liegt an Fehlern im System der Hilfsmittelversorgung in Deutschland wie schleppende Kostenübernahmen durch Kostenträger, Lücken in der Rehabilitation oder mangelnde Fachkenntnisse selbst in den beteiligten Berufsgruppen – darin waren sich die teilnehmenden Experten der 7. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV) am 11. August 2023 in Göttingen einig. Was muss sich ändern, damit Menschen mit Einschränkungen schnell, unkompliziert und fachgerecht die notwendige Hilfsmittelversorgung in Deutschland erhalten? mehr >
Wenn der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 25. und 26. Oktober in seine 11. Runde im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) geht, nehmen auch US-amerikanische Forscher und Praktiker an dem Expertenaustausch in Berlin teil. mehr >
Teilhabe – dafür sorgen Mediziner, Orthopädietechniker, Ingenieure und Physiotherapeuten im Team. Dabei stehen der persönliche Bedarf und die individuellen Lebensumstände der Patienten im Fokus. Wie die Hilfsmittelversorgung in Deutschland weiter gestärkt und damit Barrieren für Menschen mit Einschränkungen abgebaut werden können, diskutieren Experten auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) zur 7. Fachtagung der medizinischen Fachgesellschaft erstmals am 11. August 2023 in Göttingen. mehr >
Zum 1. Januar 2026 soll die eVerordnung für Hilfsmittel eingeführt werden. Um das Chaos zu vermeiden, das im Zuge der Einführung des eRezeptes für Arzneimittel entstanden ist, hat der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) bereits 2021 gemeinsam mit Partnern das erste deutsche Pilotprojekt eVerordnung für Hilfsmittel in Deutschland aufgesetzt. Allein im BIV-OT sind rund 4.500 orthopädietechnische Betriebe mit mehr als 48.000 Beschäftigten organisiert. Derzeit führen die Sanitätshäuser und OT-Werkstätten rund 25 Millionen Versorgungen mit Hilfsmitteln pro Jahr durch. Das Pilotprojekt ist wettbewerbsneutral an der Infrastruktur und den Schnittstellen der gematik ausgerichtet. mehr >
Der Bundestag hat am 23. Juni 2023 mit dem ALBVVG (Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz) die einseitige Befreiung der Apotheken von der Präqualifizierung beschlossen. „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) fordert in einer Stellungnahme die Politik nun auf, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um eine einheitliche Zulassung auf Basis der PQ-Kriterien für alle Leistungserbringer sicherzustellen. mehr >