06Sep2024

Orthopädie-Technik: Unverzichtbarer Partner für den Erfolg bei den Paralympics

Die Paralympischen Spiele vom 28. August bis 8. September 2024 sind ein beeindruckendes Schaufenster menschlicher Leistungsfähigkeit und Willenskraft. Doch hinter jedem Erfolg der 4.400 Sportler aus aller Welt steht nicht nur der Athlet, sondern auch eine hochspezialisierte Disziplin: die Orthopädie-Technik. Als unverzichtbarer Partner der Sportler versorgt das Handwerk die Athleten mit der individuell passenden Technik. Insgesamt 130 Orthopädietechniker aus 42 Ländern engagieren sich in Paris ehrenamtlich in der 720 Quadratmeter großen Hauptwerkstatt und in 14 kleineren Werkstätten in den Sportanlagen unter der Leitung des deutschen Hilfsmittel-Herstellers Ottobock. Darunter sind zahlreiche orthopädietechnische Handwerker aus Deutschland. mehr >

08Aug2024

12. Tag der Technischen Orthopädie beim DKOU 2024

Ob Mensch-Maschine-Interface in der Prothetik und Orthetik oder Neues im Bereich der Schuhzurichtungen – der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) verspricht am 24. Oktober 2024 einen spannenden interdisziplinären Expertenaustausch. Zum 12. Mal treffen sich Vertreter aus Medizin, Technik und Therapie im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin. Unter anderem teilen Dr. Jennifer Ernst, Olaf Gawron, Dr. Doris Maier, Michael Möller, Dr. Hartmut Stinus und Prof. Dr. Markus Walther ihre Erfahrungen und Erkenntnisse und präsentieren Versorgungslösungen nach dem neuesten Stand der Technik. mehr >

05Aug2024

Nächster Meilenstein für die Einführung des E-Rezeptes – ab Herbst 2024 beginnt die Ausgabe der „Eintrittskarten“ der TI

Ob elektronische Verordnungen für Hilfsmittel (eVO), Kommunikation im Gesundheitswesen (KIM) oder der Telematik-Infrastruktur-Messenger (TIM) - in Deutschland läuft die Digitalisierung der Prozesse im Gesundheitswesen über die Telematikinfrastruktur (TI). Ab 1. Januar 2026 müssen alle Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung, darunter die Gesundheitshandwerke, an die TI angeschlossen sein. Voraussetzung für den Anschluss an die TI sind zwei “Eintrittskarten”: der elektronische Berufsausweis (eBA) und die Institutskarte (SMC-B). Noch im Herbst dieses Jahres planen daher die drei Handwerkskammern Dortmund, Düsseldorf und Rheinhessen (Mainz) als Pilotkammern die Ausgabe dieser Karten an Gesundheitshandwerke, bevor die restlichen Kammern nachfolgen. mehr >

03Jun2024

Testen, Fragen, Diskutieren – der Tag des E-Rezeptes bei der OTWorld 2024

Am 16. Mai 2024 hat der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) auf der OTWorld 2024 in Leipzig den ersten Tag des E-Rezeptes veranstaltet. Den ganzen Tag war es möglich, sich über den Stand des Projekts eVO für orthopädische Hilfsmittel und die Erstellung und Abrufung der eVerordnung zu informieren. BIV-OT Vorstandsmitglied Thomas Münch, verantwortlich für das Pilotprojekt eVO, führte die Messebesucher mit gezielten Rundgängen und stand während der Tests für Fragen und Diskussionen bereit. Besonderes Highlight: der Expertentalk „Die eVO kommt! Von der Software bis zur Kartenausgabe: Wie bereite ich meine Prozesse und Mitarbeiter optimal darauf vor?“ bei dem Thomas Münch und Projektpartner Jan Helmig sowie Vertreter von Handwerkskammer und Kostenträgern Rede und Antwort standen. mehr >

27Mai2024

Interdisziplinär und international – die DGIHV auf der OTWorld 2024

Die Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e.V. (DGIHV) beteiligte sich als Kooperationspartner am Programm des Weltkongresses der OTWorld 2024. Die Kernthemen ihres Programms reichten von der Prothetik über die Kinderorthopädie bis hin zur Patientenversorgung und Patientenerhebung. mehr >

23Mai2024

OTWorld 2024: Qualitätsstandards der Lymphversorgung erhalten – Versorgung light erhöht Gesundheitsrisiken

Individuelle medizinische Kompression ist kein „Schachtelgeschäft“: Wie qualitätsbasierte Lymphversorgung funktioniert, war während der OTWorld 2024 vom 14. bis 17. Mai in Leipzig live zu erleben. Ärzte, Orthopädietechniker und Patientinnen zeigten auf der weltgrößten Veranstaltung zur Hilfsmittelversorgung in täglichen Workshops, dass die Versorgung des Lymphödems – einer chronischen Erkrankung, die etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland betrifft – keine „Bagatelle“ ist. mehr >

22Mai2024

OTWorld 2024: Zukunft der Hilfsmittelversorgung von Fachkräftemangel geplagt

Voneinander lernen, miteinander diskutieren und feiern: Zum siebenten Mal hat die Jugend.Akademie TO des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) den Fachkräftenachwuchs zum Welthighlight OTWorld nach Leipzig eingeladen. Rund 400 Auszubildende und Studierende aus allen Bereichen der Technischen Orthopädie (TO) nutzten am 16. und 17. Mai 2024 die Chance, neueste Entwicklungen, Konzepte und Produkte in Hilfsmittelversorgung und Orthopädie-Technik kennenzulernen sowie Impulse für ihre Karriere zu sammeln. Doch dies kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass etliche junge Talente nach der Ausbildung ihrem Fach den Rücken kehren. Die Mehrzahl der für eine aktuelle Branchenuntersuchung befragten Betriebe schätzte ein, dass die künftige Entwicklung der Fachkräftesituation die Hilfsmittelversorgung perspektivisch gefährde. mehr >

17Mai2024

OTWorld 2024: Mission Possible – Weltweiter Branchentreff der Technischen Orthopädie auf Wachstumskurs

Zur OTWorld 2024 stellte die globale Familie der Technischen Orthopädie vom 14. bis 17. Mai 2024 die Weichen für die Zukunft der Hilfsmittelversorgung. Auf der Weltleitmesse und dem Weltkongress tauschten sich 20.400 Fachbesucher aus 96 Ländern mit 574 Ausstellern aus 42 Ländern und mehr als 300 internationalen Referenten über neue Versorgungskonzepte in den Bereichen Orthopädietechnik, Orthopädieschuhtechnik, Rehatechnik und Kompressionstherapie aus. Gemeinsam bringen sie innovative Lösungen und Zukunftsvisionen in die globale Hilfsmittelversorgung. Damit haben die Weltleitmesse und der Weltkongress ihre führende Rolle als weltweit größte Veranstaltung der Technischen Orthopädie erneut bestätigt. mehr >

16Mai2024

BIV-OT und GOTS auf der OTWorld 2024: Stellenwert der Technischen Orthopädie in Forschung und Ausbildung stärken

Im Zuge der OTWorld 2024 in Leipzig haben der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) am 16. Mai 2024 eine Partnerschaft geschlossen. Ziel der Partnerschaft ist die Einrichtung einer Stiftungsprofessur in der Technischen Orthopädie. Durch die Schaffung einer Professur für Sportorthopädie beziehungsweise technischer Orthopädie soll die Aus- und Weiterbildungsqualität in der konservativen Orthopädie verbessert, die Wirksamkeitsforschung orthopädischer Hilfsmittel ausgebaut und die individuelle und bedarfsgerechte Versorgungsqualität durch Technische Orthopädie gesteigert werden. mehr >