Der größte und international führende Branchentreffpunkt für die moderne Hilfsmittelversorgung, die OTWorld, verspricht im kommenden Mai nicht nur innovative Produkte und Technologien, sondern auch inspirierende Einblicke in das Thema Glück. Prof. Ricarda Rehwaldt, eine Berliner Professorin für Psychologie und renommierte Glücksforscherin, wird als Keynote-Sprecherin ihr Wissen darüber teilen, wie das Glück in den beruflichen Alltag Einzug halten kann. mehr >
Am 06. November 2023 hat das Bundeskartellamt das Kartellverwaltungsverfahren gegen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft von Leistungserbringergemeinschaften und Verbänden in den Bereichen Reha und Pflege (ARGE) gegen die Abgabe von Verpflichtungszusagen eingestellt. Mit den Verpflichtungszusagen konnten die Mitglieder der ARGE die vorläufigen Bedenken des Kartellamtes ausräumen. Damit ist das Verwaltungsverfahren abgeschlossen. mehr >
Innerhalb der vielfältigen Handwerkslandschaft in Deutschland spielen die Gesundheitshandwerke eine besondere Rolle. Ihre Arbeitsbedingungen und Vergütung hängen von zahlreichen Gesetzen und einer komplizierten gesundheitspolitischen Struktur ab. Alle zwei Jahre lädt daher die Handwerkskammer zu Köln den amtierenden Bundesminister für Gesundheit zum Austausch aus. Beim diesmaligen Treffen von Vertretern der Gesundheitshandwerke mit dem Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach Ende Oktober standen die Themen Präqualifizierung, Patientenwahlrecht, die Sicherstellung einer nachhaltigen, flächendeckenden und qualitätsgesicherten Versorgungsstruktur, der Abbau bürokratischer Hürden, die keinen Ausfluss auf die Qualitätsstandards haben, sowie Digitalisierung auf der Agenda. mehr >
Mit einer guten konservativen orthopädietechnischen Versorgung von Patienten mit Fußproblemen können mitunter bessere Ergebnisse erreicht werden als durch eine Operation und ein Blick in die Prothesenforschung und -versorgung in den USA lohnt sich. Darin waren sich Ärzte und Orthopädietechniker zum Tag der Technischen Orthopädie (TTO) im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) am 25. und 26. Oktober 2023 in Berlin einig. Auch die Versorgung mit Orthesen im Sport muss bedarfsgerecht sein, lautete ein weiteres Ergebnis des interdisziplinären Fachaustauschs, der sich darüber hinaus um die verbesserte Versorgung von amputierten Menschen durch Peerprogramme, neue Studien oder qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung drehte. mehr >
Am 13. November 2023 feiert der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) das 100-jährige Engagement für eine qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung der Menschen in Deutschland durch einen deutschlandweiten Verband. Zum Festabend in Berlin sind Gäste aus Politik, Gesellschaft, Ärzteschaft und dem Handwerk geladen. mehr >
Warum eine rein digitale Abgabe von Hilfsmitteln wie orthopädischen Einlagen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) den Anforderungen der deutschen Sozialgesetzgebung nicht entspricht, erläutert Prof. Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers in der Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift „Orthopädie Technik“ (OT). „Bei der Versorgung der GKV-Versicherten gilt es, bestimmte Qualitätsstandards einzuhalten“, betont der Fachanwalt für Medizinrecht und Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Partner der Rechtsanwaltsgesellschaft MBB Ehlers, Ehlers & Partner im Interview. mehr >
Alle zwei Jahre vereint die OTWorld das Who-is-Who der Technischen Orthopädie und bietet eine Plattform für wegweisende Innovationen und visionäre Ideen. Zu den Highlights im Weltkongress zählen vier Keynote-Vorträge renommierter Experten. Der erste Keynote-Speaker der OTWorld 2024 steht inzwischen fest: Prof. Claudio Castellini, Professor für Assistenzrobotik an der Universität Erlangen-Nürnberg, wird seine Forschungsergebnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Assistiven Robotik mit dem Publikum teilen. mehr >
Ausschreibungen führen zu einer reinen Billigversorgung, die massive Qualitätseinbußen für die Patientinnen und Patienten sowie hohe Folgekosten in der Versorgung bedeutet. Statt einer erneuten Debatte über das eklatant gescheiterte Instrument der Ausschreibungen – die diverse Krankenkassen aktuell forcieren – braucht es eine nachhaltige Reform, die Qualität und Bürokratieabbau ins Zentrum rückt. mehr >
Der Patient ist das Maß aller Dinge. Auf die Frage: Wie viel Technik braucht der Mensch gab es eine einhellige und klare Antwort: Das bestimmt der Patient mit seinem individuellen Bedarf, seinen Zielen, seiner Motivation und seinem Ehrgeiz. Diese Reise braucht Zeit, Empathie, ein ganzes Rehabilitations-Team und den Arzt als Teamleader. So lautete die Kernbotschaft des gemeinsamen Programms der Bundeswehr, der BG Kliniken und des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) am 16. September 2023 in der Team Respect Area der Invictus Games in Düsseldorf. mehr >
Laut einer WvD-Sonderumfrage bleibt die Bürokratielast in der Hilfsmittelversorgung weiterhin auf hohem Niveau. Zugleich schauen die Betriebe 2023 beim Thema Bürokratieabbau noch einmal deutlich pessimistischer in die Zukunft als im Vorjahr. Über 70 Prozent der antwortenden Unternehmen gehen davon aus, dass die Bürokratie künftig stark oder sehr stark zunehmen wird, 2022 lag dieser Wert mit etwa 50 Prozent noch deutlich niedriger. mehr >