Unter dem Motto „Welten verbinden“ vereint die OTWorld vom 14. bis 17. Mai 2024 die weltweite Hilfsmittelbranche in Leipzig. Die internationale Fachmesse und der Weltkongress setzen in drei Messehallen Maßstäbe für die weltweite Hilfsmittelversorgung von morgen. Kernthemen wie Prothetik und Orthetik, Digitalisierung, Robotik und KI sowie Kompressionsversorgung, Einlagenfertigung und 3D-Druck stehen dabei im Fokus. Mehr als die Hälfte der über 550 Aussteller aus 42 Ländern kommt aus dem Ausland. Damit zeigt sich die OTWorld so international wie nie zuvor. Im Weltkongress geben 320 internationale Referenten Impulse für eine fortschrittliche Patientenversorgung. mehr >
Nachdem Kathrin Rammin im Jahr 2005 die Diagnose Gebärmutterhalskrebs erhielt, wurde sie innerhalb kurzer Zeit operiert, durchlief Chemotherapie und Bestrahlung. Bei dem Eingriff im Unterbauch wurden mit Gebärmutter und Gebärmutterhals auch Lymphknoten entfernt. Nach Abschluss der Behandlungen bemerkte die damals 34-Jährige eine zunehmende Schwellung im rechten Bein, von der Leiste bis in die Zehen, und schnell wurde klar: In Folge der Operation entwickelte sich ein Lymphödem. Ihr Erfahrungsbericht zeigt, wie Hilfsmittel den Alltag mit der chronischen Erkrankung erleichtern. mehr >
Die OTWorld 2024 begrüßt als größter und international führender Branchentreff vom 14. bis 17. Mai 2024 die Händler, Leistungserbringer und Hersteller der modernen Hilfsmittelversorgung in Leipzig. Um den Sanitätsfachhandel bei seiner täglichen Arbeit noch besser zu unterstützen, werden auf der internationalen Fachmesse die neuesten Entwicklungen für die verschiedenen Versorgungsbereiche im Sanitätshaus vorgestellt. Im Rahmen des Weltkongresses gibt es zudem erstmals ein eigenständiges Fortbildungsprogramm speziell für den Sanitätsfachhandel unter der fachlichen Leitung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik. Die Workshops bilden das breite Spektrum der Versorgungsmöglichkeiten im Sanitätshaus ab. mehr >
Gerade mal 19 Jahre alt und mitten in ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin war Lena Beister, als sie im Sommer 2020 einen Schlaganfall erlitt, als Nebenwirkung der Anti-Baby-Pille. Infolge einer Sinusvenenthrombose kam es zu einer rechtsseitigen, beinbetonten Lähmung (Hemiparese). Den rechten Fuß konnte sie gar nicht mehr anheben, den Hüftbeuger nur minimal ansteuern. Und doch ist Lenas Geschichte eine, die Mut macht, und zeigt, wie moderne Hilfsmittel zu einem selbstständigen Leben in Bewegung verhelfen können. mehr >
„Wir treiben mit unserem Fach seit Jahren die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran“, erklärte Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT), in seinem Vortrag beim 9. opta data Zukunftstag am 7. März 2024 in Essen. Scannen, Modellieren oder Drucken – digitale Werkzeuge gehören längst in jede orthopädietechnische Werkstatt. Täglich kommen neue Tools hinzu. Nur die Prozesse mit den Kostenträgern sind noch geprägt von Bergen an Papier. Die Einführung der eVerordnung für Hilfsmittel nimmt der Spitzenverband zum Anlass, die Prozesse von der Verordnung durch den Arzt bis zur Abrechnung zu digitalisieren. Noch vor dem verpflichtenden Start am 1. Juli 2027 sollen alle orthopädietechnischen Betriebe digitale Verordnungen für Hilfsmittel annehmen und abrechnen können. mehr >
Seit Jahren steht die Verbesserung der Sicherheit von Medizinprodukten für Patienten auf der Agenda europäischer und deutscher Politik. Dazu soll auch die Ende 2021 vom Deutschen Institut für Normierung (DIN) veröffentlichte Neuauflage der Norm DIN EN ISO 13485 beitragen. Die Norm enthält Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem von Medizinprodukten und betrifft daher auch orthopädietechnische und orthopädieschuhtechnische Werkstätten und Sanitätshäuser, die als Hersteller von Medizinprodukten nach ISO 13485 zertifiziert sind. Für die reibungslose Umsetzung der neuen Norm hat der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) ein auf die DIN EN ISO 13485:2021 aktualisiertes, MDR-konformes Qualitätsmanagement-Handbuch (BIV-QM-Musterhandbuch DIN EN ISO 13485:2021 Version 1) erarbeitet, das ab sofort erhältlich ist. mehr >
Schwere Entscheidung: Weiterleben mit oder ohne Hand? Unfälle gehören neben Diabetes zu den Hauptursachen für die knapp 73.000 Amputationen in Deutschland im Jahr 2022 – wie beim ehemaligen Stock-Car-Rennfahrer und Familienvater Sebastian Fenske. 2016 überschlag er sich mit seinem Fahrzeug mitten im Rennen. Dabei wurde seine linke Hand zwischen Überrollbügel und Betonplatte eingequetscht. Wenige Tage nach dem Unfall stand für das betreuende Ärzte- und Orthopädie-Technik-Team am Klinikum St. Georg Klinik in Leipzig fest: Entweder bleibt die Hand in Teilen aber ohne Funktionen erhalten – oder sie wird amputiert. Dann würden die Funktionen weitgehend über eine Prothese wiederhergestellt. Im Gespräch erklärten Dipl. Orthopädietechnikermeister Bernhard Oelßner und der damalige Chefarzt der Handchirurgie im Klinikum, dem verletzten Sebastian Fenske die Optionen. mehr >
Die Branche der Orthopädieschuhtechnik trifft sich auf der OTWorld in Leipzig vom 14. bis 17. Mai 2024 zum fachlichen und praxisnahen Austausch mit Ärzten, Technikern und Physiotherapeuten. Der Weltkongress und die Weltleitmesse bieten einen umfassenden Einblick in angrenzende Bereiche der Orthopädieschuhtechnik, vielfältige Versorgungslösungen geben Impulse für die tägliche Arbeit im Betrieb. mehr >
Fortbilden, austauschen, feiern und Nachwuchs gewinnen, halten und fördern: Dafür steht die Jugend.Akademie TO des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT). Unter dem Dach der OTWorld, dem größten Branchentreff der Orthopädietechnik, trifft sich der Nachwuchs am 16. und 17. Mai 2024 bereits zum sechsten Mal in Leipzig, um sich über aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen der Branche auszutauschen und zu vernetzen. Spannende Einblicke in die fächerübergreifende Welt der Technischen Orthopädie warten auf die Teilnehmer. mehr >
Zum 11. Mal lädt der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) im Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) e. V. zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Experten aus Orthopädie-Technik, Therapie und Medizin ein, um die Hilfsmittelversorgung für Patienten zu verbessern. Am 26. April 2024 bietet der TTO in Baden-Baden in drei Sessions Einblicke in die Versorgung von Patienten nach dem neuesten Stand der Technik bei Skoliose, nach Amputation und beim Sport. mehr >