112024

OTWorld 2024: Trotz halbseitiger Lähmung immer in Bewegung - Ich weiß zu schätzen, wie selbstständig ich leben kann.

Gerade mal 19 Jahre alt und mitten in ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin war Lena Beister, als sie im Sommer 2020 einen Schlaganfall erlitt, als Nebenwirkung der Anti-Baby-Pille. Infolge einer Sinusvenenthrombose kam es zu einer rechtsseitigen, beinbetonten Lähmung (Hemiparese). Den rechten Fuß konnte sie gar nicht mehr anheben, den Hüftbeuger nur minimal ansteuern. Und doch ist Lenas Geschichte eine, die Mut macht, und zeigt, wie moderne Hilfsmittel zu einem selbstständigen Leben in Bewegung verhelfen können. mehr >

082024

Spitzenverband treibt Digitalisierung voran: BIV-OT-Präsident Alf Reuter zu Gast beim opta data Zukunftstag 2024

„Wir treiben mit unserem Fach seit Jahren die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran“, erklärte Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT), in seinem Vortrag beim 9. opta data Zukunftstag am 7. März 2024 in Essen. Scannen, Modellieren oder Drucken – digitale Werkzeuge gehören längst in jede orthopädietechnische Werkstatt. Täglich kommen neue Tools hinzu. Nur die Prozesse mit den Kostenträgern sind noch geprägt von Bergen an Papier. Die Einführung der eVerordnung für Hilfsmittel nimmt der Spitzenverband zum Anlass, die Prozesse von der Verordnung durch den Arzt bis zur Abrechnung zu digitalisieren. Noch vor dem verpflichtenden Start am 1. Juli 2027 sollen alle orthopädietechnischen Betriebe digitale Verordnungen für Hilfsmittel annehmen und abrechnen können. mehr >

052024

BIV-OT bringt neues Qualitätsmanagement-Muster-Handbuch zur DIN ISO 13485:2021 heraus

Seit Jahren steht die Verbesserung der Sicherheit von Medizinprodukten für Patienten auf der Agenda europäischer und deutscher Politik. Dazu soll auch die Ende 2021 vom Deutschen Institut für Normierung (DIN) veröffentlichte Neuauflage der Norm DIN EN ISO 13485 beitragen. Die Norm enthält Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem von Medizinprodukten und betrifft daher auch orthopädietechnische und orthopädieschuhtechnische Werkstätten und Sanitätshäuser, die als Hersteller von Medizinprodukten nach ISO 13485 zertifiziert sind. Für die reibungslose Umsetzung der neuen Norm hat der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) ein auf die DIN EN ISO 13485:2021 aktualisiertes, MDR-konformes Qualitätsmanagement-Handbuch (BIV-QM-Musterhandbuch DIN EN ISO 13485:2021 Version 1) erarbeitet, das ab sofort erhältlich ist. mehr >

042024

„Ich wollte mein Leben zurück!“ Erfahrungsbericht Sebastian Fenske zur OTWorld 2024

Schwere Entscheidung: Weiterleben mit oder ohne Hand? Unfälle gehören neben Diabetes zu den Hauptursachen für die knapp 73.000 Amputationen in Deutschland im Jahr 2022 – wie beim ehemaligen Stock-Car-Rennfahrer und Familienvater Sebastian Fenske. 2016 überschlag er sich mit seinem Fahrzeug mitten im Rennen. Dabei wurde seine linke Hand zwischen Überrollbügel und Betonplatte eingequetscht. Wenige Tage nach dem Unfall stand für das betreuende Ärzte- und Orthopädie-Technik-Team am Klinikum St. Georg Klinik in Leipzig fest: Entweder bleibt die Hand in Teilen aber ohne Funktionen erhalten – oder sie wird amputiert. Dann würden die Funktionen weitgehend über eine Prothese wiederhergestellt. Im Gespräch erklärten Dipl. Orthopädietechnikermeister Bernhard Oelßner und der damalige Chefarzt der Handchirurgie im Klinikum, dem verletzten Sebastian Fenske die Optionen. mehr >

27Feb2024

Exklusive Themenwelt Orthopädieschuhtechnik auf der OTWorld 2024 entdecken

Die Branche der Orthopädieschuhtechnik trifft sich auf der OTWorld in Leipzig vom 14. bis 17. Mai 2024 zum fachlichen und praxisnahen Austausch mit Ärzten, Technikern und Physiotherapeuten. Der Weltkongress und die Weltleitmesse bieten einen umfassenden Einblick in angrenzende Bereiche der Orthopädieschuhtechnik, vielfältige Versorgungslösungen geben Impulse für die tägliche Arbeit im Betrieb. mehr >

20Feb2024

Jugend.Akademie TO zur OTWorld 2024: Fachübergreifende Nachwuchsförderung in der Technischen Orthopädie

Fortbilden, austauschen, feiern und Nachwuchs gewinnen, halten und fördern: Dafür steht die Jugend.Akademie TO des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT). Unter dem Dach der OTWorld, dem größten Branchentreff der Orthopädietechnik, trifft sich der Nachwuchs am 16. und 17. Mai 2024 bereits zum sechsten Mal in Leipzig, um sich über aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen der Branche auszutauschen und zu vernetzen. Spannende Einblicke in die fächerübergreifende Welt der Technischen Orthopädie warten auf die Teilnehmer. mehr >

15Feb2024

Interdisziplinärer Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Tag der Technischen Orthopädie

Zum 11. Mal lädt der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) im Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) e. V. zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Experten aus Orthopädie-Technik, Therapie und Medizin ein, um die Hilfsmittelversorgung für Patienten zu verbessern. Am 26. April 2024 bietet der TTO in Baden-Baden in drei Sessions Einblicke in die Versorgung von Patienten nach dem neuesten Stand der Technik bei Skoliose, nach Amputation und beim Sport. mehr >

25Jan2024

Deutschland ein Vertragsalptraum für die Hilfsmittelversorgung von Patienten: BIV-OT-Präsident Alf Reuter zum Jahresauftakt

Rund 380.000 Verträge verwaltet allein die Abteilung Wirtschaft & Verträge des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT). Nur so dürfen nach derzeitiger Gesetzeslage die rund 4.500 orthopädietechnischen Betriebe und Sanitätshäuser der Innungen in jedem Hilfsmittelbereich Menschen versorgen. Das sind allein im Hilfsmittelbereich 380.000 Verträge, die vom BIV-OT und den 96 Gesetzlichen Krankenversicherungen verhandelt sowie von den Mitgliedsbetrieben gezeichnet, erfüllt und abgerechnet werden müssen. Den Gesetzlichen Krankenversicherungen obliegt dann wiederum die Kontrolle der 380.000 Verträge. Welche Verträge mit welchen Details zur Hilfsmittelversorgung für den einzelnen Patienten gelten, ist für diesen nicht nachvollziehbar. mehr >

23Jan2024

WvD zu den Planungen des Bundesgesundheitsministeriums für 2024: Sanitätshäuser brauchen spürbare Entlastungen

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat für 2024 eine Vielzahl von Gesetzesvorhaben wie die Versorgungsgesetze angekündigt. „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) fordert, die geplanten Gesetze zu nutzen, um die Sanitätshäuser und damit die Hilfsmittelversorgung endlich spürbar von der ausufernden Bürokratie zu entlasten. mehr >

18Jan2024

OTWorld 2024: Kongressprogramm für alle Berufsgruppen der Hilfsmittelversorgung online - Ticket-Shop geöffnet

Praxisnah, international und fachübergreifend: Vom 14. bis 17. Mai 2024 werden auf dem Weltkongress der OTWorld die Weichen für den weltweiten Wissenstransfer in der Technischen Orthopädie gelegt. Das vielfältige Kongressprogramm bietet eine breite Palette an Fortbildungsmöglichkeiten für alle Berufsgruppen, die an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik versorgen. Neu im Programm ist ein spezieller Fortbildungsstrang für Mitarbeiter im Sanitätshaus sowie die Zusammenführung der Workshop-Angebote unter dem Dach des Weltkongresses. mehr >