16Jan2025

Verfassungsbeschwerde gegen das ALBVVG: WVD fordert politische Konsequenzen

Die STOLLE Sanitätshaus GmbH & Co. KG hat 2024 eine Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zur Bekämpfung von Arzneimittellieferengpässen (ALBVVG) eingereicht, das niedrigere Qualitätsstandards für Apotheken und somit eine „Versorgung light“ einführte. Die Beschwerde wurde nun jedoch nicht zur Entscheidung angenommen. Aus Sicht von „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) ist es jetzt an der künftigen Bundesregierung, wieder einheitliche hohe Versorgungsstandards und Wettbewerbsgleichheit in der Hilfsmittelversorgung herzustellen. mehr >

15Jan2025

„Konservativ First?!“ – Impulse für die Zukunft der Hilfsmittelversorgung und Teilhabe in Deutschland

Hannover wird am 31. Januar 2025 zum Treffpunkt führender Experten aus Medizin, Politik und Wissenschaft, wenn die Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV) im Niedersächsischen Zentrum für Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) stattfindet. Die Medizinische Hochschule Hannover tritt als Gastgeber auf und stellt einige Referenten aus ihrem Expertenkreis. Die Hochschule bietet damit den Rahmen für wegweisende Diskussionen rund um konservative Therapieansätze, die in Deutschland sowohl die Gesundheitskosten stabilisieren als auch die Patientenversorgung nachhaltig verbessern können. mehr >

13Dez2024

WvD-Klausur zur Bundestagswahl 2025: Die Versorgung der Patienten wieder ins Zentrum rücken.

Versorgen statt verwalten! Wir versorgen Deutschland (WvD) hat auf seiner Vorstandsklausur am 09. und 10. Dezember 2024 in Berlin die Bundestagswahl 2025 in den Blick genommen. Die künftige Bundesregierung müsse in der Hilfsmittelversorgung besonders die Themen Bürokratieabbau und Digitalisierung schnell in Angriff nehmen. mehr >

11Dez2024

„Konservativ first?!“ – Konservative Orthopädie zwischen Wunsch und Wirklichkeit

DGIHV-Fachtagung gibt Impulse für die Zukunft von Orthopädie, Rehabilitation und Teilhabe Rund 74 Millionen Menschen in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert – mit Anspruch auf umfassende Leistungen von der ärztlichen Behandlung bis zur Rehabilitation. 2023 gaben die Krankenkassen dafür 288 Milliarden Euro aus. Laut Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) wenden weltweit nur die USA mehr für Gesundheit auf. Konservative orthopädische Therapie mit Hilfsmitteln und Physiotherapie könnte helfen, Kosten zu senken und die Versorgung zu stärken. Die DGIHV-Fachtagung „Konservativ first?!“ am 31. Januar 2025 in Hannover beleuchtet, wo die konservative Orthopädie in Deutschland steht und welche Impulse sie für Behandlung, Versorgung, Rehabilitation und Teilhabe setzen kann. mehr >

02Dez2024

Sport für alle: BIV-OT fordert zum Tag der Menschen mit Behinderungen echte Teilhabe

Für Menschen mit Behinderungen ist Sport weit mehr als nur Bewegung – er bedeutet Gesundheit, Lebensfreude und Zugehörigkeit. Doch in Deutschland bleibt das Recht auf Sport viel zu oft unerfüllt. Am 3. Dezember 2024, dem „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen“, macht der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) auf eine erschreckende Realität aufmerksam: 55 Prozent der Menschen mit Beeinträchtigungen treiben nie Sport – und das nicht aus eigenem Willen, sondern weil zu oft entsprechende Hilfsmittel von Kostenträgern nicht bewilligt werden. mehr >

02Dez2024

WvD: Versorgungslücke in der Wundversorgung verhindern!

Zum 2. Dezember läuft die aktuelle Übergangsfrist zur Versorgungs- und Erstattungsfähigkeit sogenannter „sonstiger Produkte zur Wundbehandlung“ in der GKV aus. „Wir versorgen Deutschland“ appelliert an die zuständigen Gesundheitspolitiker, die eigentlich parteiübergreifend unstrittige Verlängerung der Frist noch vor den Neuwahlen schnellstmöglich zu beschließen. Es dürfe nicht aus Wahlkampftaktik zu einer Versorgungslücke bei chronisch Kranken kommen. mehr >

08Nov2024

Koalitionsbruch: wichtige Gesetzesvorhaben dürfen jetzt nicht untergehen!

Angesichts des Endes der Ampelkoalition appelliert „Wir versorgen Deutschland“ an die Bundespolitik, zentrale gesundheitspolitische Regelungen noch zu beschließen. Anstehende Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung und zu bürokratischen Entlastungen im Hilfsmittelbereich dürften nicht wahltaktischen Erwägungen geopfert werden. mehr >

05Nov2024

Pilotprojekt eVerordnung für orthopädische Hilfsmittel bringt Arztpraxen und Hilfsmittelversorger auf den gemeinsamen Weg

Das Pilotprojekt eVerordnung für orthopädische Hilfsmittel unter der Leitung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) erreicht einen weiteren wichtigen Meilenstein: Erstmals können nun auch Arztpraxen in das Projekt integriert werden. Die INDAMED EDV-Entwicklung und -Vertrieb GmbH sowie die Zollsoft GmbH stellen dafür die technische Grundlage bereit, um die eVerordnung in der nächsten Phase in die Praxis zu bringen. mehr >

30Okt2024

Innovative Schnittstellen und maßgefertigte Schuhe: Tag der Technischen Orthopädie setzte Impulse für die Zukunft

Intelligente Prothesen, die sich wie eine zweite Haut anfühlen, und Hightech-Schuhe, die Maßanfertigungen auf ein neues Level heben. Innovative Technologien trafen auf praktische Expertise, als der 12. Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 24. Oktober 2024 im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin stattfand. Gemeinsam luden die führenden Fachverbände der technischen Orthopädie Experten der Branche ein, um über die neuesten Entwicklungen in Schuhzurichtungen und prothetischer sowie orthetischer Versorgung zu diskutieren. Die Referenten wie Dr. Doris Maier, Dr. Jennifer Ernst oder Orthopädieschuhtechnikmeister Michael Möller gaben einen Einblick in die Innovationen des Gesundheitshandwerks und der technischen Orthopädie. mehr >

29Okt2024

DGIHV lädt zur 8. Fachtagung nach Hannover ein: Gemeinsam den Weg zu sicherem Behandlungserfolg gestalten

Mit konservativ orthopädischer Therapie, Hilfsmitteln und Physiotherapie operative Eingriffe verhindern oder teure Liegezeiten verkürzen? In Deutschland wird immer noch eine hohe Zahl an Gelenkspiegelungen mit sogenannter Knorpeltherapie wegen Knorpelschäden bis zur Arthrose durchgeführt. Deren nachhaltiger Erfolg ist international umstritten. Allein 2023 erhielten in Deutschland eine halbe Million Menschen eine Hüft- oder Knieendoprothesen-Operation. Lassen sich diese Operationen vermeiden? Wie können Hilfsmittel als Unterstützung zur Physiotherapie, Prävention und Rehabilitation beim Gelenkerhalt helfen und eine erfolgreiche Rückkehr in den Alltag ermöglichen? mehr >