25Jan2024

Deutschland ein Vertragsalptraum für die Hilfsmittelversorgung von Patienten: BIV-OT-Präsident Alf Reuter zum Jahresauftakt

Rund 380.000 Verträge verwaltet allein die Abteilung Wirtschaft & Verträge des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT). Nur so dürfen nach derzeitiger Gesetzeslage die rund 4.500 orthopädietechnischen Betriebe und Sanitätshäuser der Innungen in jedem Hilfsmittelbereich Menschen versorgen. Das sind allein im Hilfsmittelbereich 380.000 Verträge, die vom BIV-OT und den 96 Gesetzlichen Krankenversicherungen verhandelt sowie von den Mitgliedsbetrieben gezeichnet, erfüllt und abgerechnet werden müssen. Den Gesetzlichen Krankenversicherungen obliegt dann wiederum die Kontrolle der 380.000 Verträge. Welche Verträge mit welchen Details zur Hilfsmittelversorgung für den einzelnen Patienten gelten, ist für diesen nicht nachvollziehbar. mehr >

23Jan2024

WvD zu den Planungen des Bundesgesundheitsministeriums für 2024: Sanitätshäuser brauchen spürbare Entlastungen

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat für 2024 eine Vielzahl von Gesetzesvorhaben wie die Versorgungsgesetze angekündigt. „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) fordert, die geplanten Gesetze zu nutzen, um die Sanitätshäuser und damit die Hilfsmittelversorgung endlich spürbar von der ausufernden Bürokratie zu entlasten. mehr >

18Jan2024

OTWorld 2024: Kongressprogramm für alle Berufsgruppen der Hilfsmittelversorgung online - Ticket-Shop geöffnet

Praxisnah, international und fachübergreifend: Vom 14. bis 17. Mai 2024 werden auf dem Weltkongress der OTWorld die Weichen für den weltweiten Wissenstransfer in der Technischen Orthopädie gelegt. Das vielfältige Kongressprogramm bietet eine breite Palette an Fortbildungsmöglichkeiten für alle Berufsgruppen, die an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik versorgen. Neu im Programm ist ein spezieller Fortbildungsstrang für Mitarbeiter im Sanitätshaus sowie die Zusammenführung der Workshop-Angebote unter dem Dach des Weltkongresses. mehr >

15Dez2023

Eine ganzheitliche Perspektive: Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie im Fokus der OTWorld 2024

Der international größte Kongress der Technischen Orthopädie rückt die Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie in den Fokus der kommenden Veranstaltung in Leipzig. Evidenzbasierte Vorträge und Best-Practice-Beispiele aus Deutschland und den USA vermitteln wissenschaftliche Inhalte und liefern Inspiration für den komplexen Versorgungsalltag betroffener Patienten. Allein 200.000 Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen lebten laut destatis zum Stichtag 31. Dezember 2021 in Deutschland. mehr >

15Dez2023

Verfassungsbeschwerde gegen ALBVVG: WvD fordert verfassungskonforme Entbürokratisierung für alle Leistungserbringer

Die angekündigte Verfassungsbeschwerde der STOLLE Sanitätshaus GmbH & Co. KG bestätigt die vom Bündnis "Wir versorgen Deutschland" (WvD) im Gesetzgebungsverfahren geäußerten Bedenken gegen die einseitige Befreiung der Apotheken von der Präqualifizierung. WvD fordert nun zeitnahe politische Maßnahmen zur Entbürokratisierung, die sich an den Prinzipien des fairen Wettbewerbes und einheitlicher Qualitätsstandards für alle Hilfsmittelleistungserbringer orientieren. mehr >

30Nov2023

WvD-Reformkonzept stärkt Qualität, Wirtschaftlichkeit und Entbürokratisierung in der Hilfsmittelversorgung

Angesichts der alternden Bevölkerung braucht Deutschland eine nachhaltige Reform der Hilfsmittelversorgung, um die steigenden Patientenzahlen auch künftig angemessen versorgen zu können. Das Konzept der Leitverträge von „Wir versorgen Deutschland" (WvD) sichert dabei die Qualität, den Bürokratieabbau und das Wirtschaftlichkeitsgebot in der Versorgung. Zugleich warnt das Bündnis WvD vor hohen Folgekosten durch eine mögliche Rückkehr zu Ausschreibungen. mehr >

29Nov2023

Natur als Vorbild: Keynote-Referent stellt zur OTWorld 2024 CO2-neutrales Green Carbon-Verfahren vor

Zum weltweit führenden Branchentreff der Technischen Orthopädie, der OTWorld in Leipzig, präsentiert im Mai 2024 Prof. Thomas Brück mit „Green Carbon“ eine innovative Technologie für die Medizintechnik. Mit dem CO2-neutralen Verfahren zur Herstellung algenbasierter Carbonfasern könnten herkömmliche Carbonfasern in der Medizintechnik zukünftig ersetzt werden. mehr >

29Nov2023

Parlamentarischer Abend der AG GHW: Versorgungsstrukturen sichern, Gesundheitswesen entbürokratisieren

Bürokratieabbau, der Erhalt der Festbeträge und eine wirtschaftliche und qualitätsgesicherte Hilfsmittel- und Zahnersatzversorgung standen als Themen im Mittelpunkt des diesjährigen Parlamentarischen Abends der Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke am Dienstag in Berlin. Vertreterinnen und Vertreter der Augenoptik, Hörakustik, Orthopädie-Technik und Zahntechnik haben gemeinsam mit 60 Abgeordneten und Spezialisten aus der Gesundheits- und Sozialpolitik über die zukünftigen Herausforderungen für eine qualitätsorientierte Versorgung mit Hilfsmitteln und Zahnersatz in Deutschland diskutiert. mehr >

27Nov2023

16. Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses: Orthopädietechniker – Weiterbildungsverpflichtung Stoma entfällt

Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) begrüßt die Entscheidung des GKV-Spitzenverbandes mit der 16. Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses, Orthopädietechniker und Orthopädietechnik-Meister von einer Weiterbildung Stoma auszunehmen. mehr >

20Nov2023

Bienvenue: OTWorld 2024 begrüßt Frankreich als Partnerland

Frankreich präsentiert sich auf der OTWorld erstmals als Partnerland mit einem großen Gemeinschaftsstand und Kongressbeiträgen. Französische Unternehmen und Experten aus den Bereichen Prothetik, Orthetik, Kompressionsversorgung, Orthopädieschuhtechnik und Reha-Technik reisen nach Leipzig. Einblicke in das französische Gesundheitssystem und seine Innovationen prägen die Länderbeteiligung auf dem kommenden Branchentreff. Ein besonderer Fokus zur OTWorld 2024 wird auf den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 in Frankreich liegen. mehr >