10Mai2023

Versorgung stärken – Barrieren abbauen: DGIHV lädt zur 7. Fachtagung nach Göttingen ein

Jährlich finden allein in Deutschland 30 Millionen Versorgungen mit Hilfsmitteln statt, die Menschen mit Einschränkungen ermöglichen, Barrieren zu überwinden. Doch Barrieren gibt es nicht nur im Straßenverkehr oder der häuslichen Umgebung. Barrieren entstehen auch durch fehlende oder unzureichende Kommunikation zwischen den an der Hilfsmittelversorgung beteiligten Berufsgruppen und den Patienten. Die Folge: Patienten verlieren sich im Dschungel des Gesundheitswesens, sie erhalten unzureichende Unterstützung. „Versorgung stärken – Barrieren abbauen“ lautet daher die Überschrift der diesjährigen Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV). am 11. August 2023 in Göttingen. mehr >

03Mai2023

Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik veröffentlicht Jahresbericht 2022-2023

„Miteinander gestalten!“ lautet das Motto des Jahresberichts März 2022 bis März 2023 des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT). Miteinander entscheiden und gestalten die Vertreter der 14 (Landes-)Innungen, sechs Fachverbände sowie deren Mitgliedsbetriebe in den Delegiertenversammlungen des Spitzenverbandes des orthopädietechnischen Handwerks, welche Ziele der BIV-OT für die Betriebe pro Jahr erreichen soll. Welche Vorhaben die Ausschüsse, Abteilungen und Wirtschaftszeige des BIV-OT in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt im vergangenen Geschäftsjahr im Auftrag der 4.500 Mitgliedsbetriebe mit ihren rund 48.000 Mitarbeitern erreichen konnten, erläutert der nun vorliegende Jahresbericht. mehr >

26Apr2023

Verstoß gegen nationale und europarechtliche Vorschriften

Gutachter hält die Online-Versorgung mit orthopädischen Einlagen in sachlicher und rechtlicher Hinsicht für unzulässig: Digitale Innovationen bereichern das orthopädietechnische und orthopädieschuhtechnische Handwerk seit Jahren. Sie unterstützen das Fach bei der Versorgung der gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten mit Hilfsmitteln in Deutschland. Auch bei Messung und Herstellung orthopädischer Einlagen können digitale Lösungen zum Einsatz kommen. Hingegen: „Die Versorgung mit Einlagen über Onlineanbieter wird bereits grundlegenden Anforderungen der Hilfsmittelversorgung aus rechtlicher und medizinischer Sicht nicht gerecht“, wie Prof. Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers, Fachanwalt für Medizinrecht und Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Partner der Rechtsanwaltsgesellschaft MBB Ehlers, Ehlers & Partner in seinem „Gutachten zu der rechtlichen Bewertung des Outsourcings von Orthopädietechnikleistungen“ vom Februar 2023 erklärt. mehr >

25Apr2023

Fortschreibung PG 26 stärkt individuelle Versorgung

Sitzschalen (PG 26) sind individuell gefertigte Maßanfertigungen. Nur durch sie können Menschen mit Behinderungen ihre Haltung bewahren, ihre Körperfunktionen kontrollieren und aktiv am Leben teilhaben. Schon wenige Millimeter machen den Unterschied, um Mobilität und Stabilität optimal auszubalancieren. Nun hat der GKV-SV die Fortschreibung der PG 26 eingeleitet und die verschiedenen stellungnahmeberechtigten Verbände eingeladen, sich an der Aktualisierung zu beteiligen. Der BIV-OT hat als Vertreter der Leistungserbringer eine umfangreiche Stellungnahme eingereicht. An der Erarbeitung waren neben den Experten-Gruppen des BIV-OT auch Mitglieder von RehaKIND e. V. beteiligt. Die Zielsetzung aller Experten war es, die Kommunikation, die Qualität und die Effizienz innerhalb des Systems und rund um die Versorgung von Menschen mit besonderem Bedarf zu verbessern. mehr >

19Apr2023

OTWorld 2024: Weltkongress startet Call for Papers

Unter dem Motto „Welten verbinden“ treffen sich vom 14. bis 17. Mai 2024 Hersteller, Händler und Leistungserbringer im Bereich der modernen Hilfsmittelversorgung zur OTWorld in Leipzig. Weltkongress und Weltleitmesse vereinen Innovationsschau und Fortbildung für Orthopädie-Techniker, Orthopädie-Schuhtechniker, Mediziner, Therapeuten oder Mitarbeiter im Sanitätsfachhandel. Der Call for Papers ist für den Weltkongress 2024 gestartet. Ab sofort können Vorschläge für Kongressbeiträge des wissenschaftlichen Programms eingereicht werden. mehr >

202023

Hilfsmittelversorgung: WvD legt Reformvorschläge vor

Zentrale Forderungen des Bündnisses, zu dem der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) gehört, sind die Einführung von Leitverträgen, paritätisch besetzte Schiedsstellen sowie eine vereinfachte Zulassung zur Versorgung. Ziel ist es, Bürokratie abzubauen sowie die Transparenz und Qualität der Versorgung zu stärken. mehr >

062023

Der Verband Versorgungsqualität Homecare e.V. (VVHC) tritt dem Bündnis Wir versorgen Deutschland bei

Der Verband Versorgungsqualität Homecare e.V. (VVHC) ist neues Mitglied im Bündnis der Hilfsmittelleistungserbringer „Wir versorgen Deutschland“ (WvD). Der VVHC wird damit künftig zusammen mit dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik, der EGROH-Service GmbH, der ORTHEG eG, der Reha-Service-Ring GmbH, der rehaVital Gesundheitsservice GmbH sowie der Sanitätshaus Aktuell AG Teil einer klaren politischen Stimme für die Hilfsmittelversorgung in Deutschland. mehr >

022023

Energiehilfen: WvD fordert erneut gezielte Entlastungen für die Hilfsmittelleistungserbringer

Anlässlich des Inkrafttretens der Energiehilfen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen im März fordert „Wir versorgen Deutschland“ erneut eine analoge gezielte Entlastung der Hilfsmittelleistungserbringer, um die Versorgung in diesem Bereich trotz der hohen Energie- und Treibstoffpreise langfristig sicherzustellen. mehr >

12Dez2022

Mit der Aufsicht im Dialog

Zu viele Verträge und zu viel Bürokratie belasten die Hilfsmittelversorgung in Deutschland. Reformen sind dringend notwendig. Darin waren sich Kirsten Abel und Dr. Henning Schweer von „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) mit Antje Domscheit, Abteilungsleiterin „Kranken- und Pflegeversicherung“ vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS), am vergangenen Donnerstag (08.12.22) im digitalen WvD-Talk einig. Aber welche Reformen sind zielführend? Hierüber diskutierten sie zusammen mit knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. mehr >

07Dez2022

Branchenumfrage 2022: Kostenexplosion, Bürokratie, Leistungseinschränkungen - Hilfsmittelversorgung unter Druck

Im November 2022 hat das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“, zu dem der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) gehört, knapp 400 Betriebe zur aktuellen Situation der Hilfsmittelbranche befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Hilfsmittelleistungserbringer stark von den aktuellen Kostensteigerungen betroffen sind und zugleich davon ausgehen, kaum von den Entlastungsmaßnahmen zu profitieren. In der Folge befürchten zwei Drittel der Betriebe starke oder sehr starke Einschränkungen in der Versorgung. Zudem belasten hohe Bürokratieaufwände die Unternehmen. mehr >