Von Befundung und Maßnehmen über die Bewegungsanalyse bis hin zur Einlagenfertigung und abschließender Anprobe mit Nachkontrolle – Orthopädietechniker und Orthopädieschuhmacher benötigen vielfältige Kompetenzen und Kenntnisse für die fachgerechte Erstellung des hochwertigen Medizinproduktes Einlagen. Um für Patienten auch zukünftig eine hohe Versorgungsqualität zu gewährleisten, zeigt die Sonderausstellung „Versorgungswelt Einlagen“ vom 10. bis 13. Mai 2022 auf der OTWorld – dem weltweit wichtigsten Branchentreff der Hilfsmittelversorgung – erstmals alle Schritte und Hintergründe der Einlagenversorgung bei weitverbreiteten Krankheitsbildern wie Diabetes oder Lähmungserkrankungen. mehr >
Die neue Regierung steht und so nun auch der Koalitionsvertrag, der das Regierungsprogramm sowie die wichtigsten Vorgaben beinhaltet. Im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung unterzogen Kirsten Abel und Patrick Grunau vom Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) den Vertrag einer kritischen Bewertung. Die Erstanalyse zeigt, viele der aufgeführten Punkte versprechen mögliche Hebel, um für die Hilfsmittelbranche brisante und wichtige Themen voranzubringen. mehr >
Verbände warnen vor Kürzung bei Pflegehilfsmitteln während der Pandemie mehr >
Der Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) und die Einführung der eVerordnung sind spätestens ab 2026 existenziell für alle Betriebe in der Hilfsmittelversorgung. Deshalb hat der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) bereits Anfang 2021 das Thema zur „Chefsache“ erklärt und ein Pilotprojekt unter Einbindung von Leistungserbringern, Software- und ERP-Anbietern sowie Krankenkassen gestartet. Ein erster Feldtest soll im Jahr 2022 umgesetzt werden. mehr >
Erstmalig hat sich der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) als Partner an der Jahrestagung der Deutschen Assoziation für Fuß- und Sprunggelenke e. V. (D.A.F.) beteiligt. Am 18. und 19. November fand die Veranstaltung unter dem Titel „Fuß und Sport – Vom Kind bis zum Senior“ in Osnabrück statt. „Ich freue mich, dass wir den 26. Jahreskongress unterstützt haben und den interprofessionellen Austausch und das Interesse an Vernetzung zwischen Technikern und Medizinern einen solchen Zuspruch gefunden hat“, resümiert Alf Reuter, Präsident des BIV-OT. Zu den aufmerksamen Zuhörern des „D.A.F. meets BIV-OT“-Symposiums gehörte auch Kongresspräsident Prof. Dr. med. Martin Engelhardt, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Sportmedizin des Klinikums Osnabrück, welcher im kommenden Jahr der OTWorld ebenfalls als Kongresspräsident vorstehen wird. mehr >
Sie haben sich geeinigt: SPD, FDP und BÜNDNIS 90/Die Grünen haben am 24. November 2021 ihren Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2021 bis 2025 vorgestellt. Das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) begrüßt insbesondere die Pläne zur Stärkung der Gesundheitsfachberufe und Entbürokratisierung. Der Koalitionsvertrag enthält viele positive Ansätze, die jetzt in konkrete Maßnahmen überführt werden müssen. mehr >
MdB Stamm-Fibich kritisiert Online-Einlagenversorgung per Selbstvermessung Einlagenversorgung bequem vom heimischen Sofa managen, sich selbst vermessen und anschließend auf den Versand des fertigen Hilfsmittels warten – was wie einer kundenorientierten Offerte klingt, bereitet nicht nur dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) große Sorgen. Das Angebot der „eVersorgung“ von Anbietern wie craftsoles in Kooperation mit der BARMER Ersatzkasse hat starke Kritik von medizinischen Fachgesellschaften hervorgerufen. Nicht zuletzt hat das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS), die höchste Aufsichtsbehörde der Krankenkassen, das Versorgungsmodell ausgesetzt. Auch in den politischen Reihen scheint parteiübergreifend Einigkeit zu herrschen: So äußerte sich nun Martina Stamm-Fibich, Mitglied des Bundestages (MdB) und amtierende Patientenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion im Gesundheitsausschuss. mehr >
Unter dem Motto „Digitale Fertigung“ lud der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) den Nachwuchs aus der Orthopädie-Technik-Branche zur digitalen Jugend.Akadamie ein. Im Zwischenjahr der OTWorld verfolgten sowohl einzeln als auch in Kleingruppen und großen Klassenverbünden rund 100 Teilnehmer die Vorträge. „Unser Handwerk ist zukunftsfähig und nutzt schon heute digitale Fertigungsmethoden, um die Versorgungsqualität für unsere Patienten hochzuhalten. Digitalisierung muss sich den Patienten und ihren Bedürfnissen unterordnen – nicht umgekehrt. Dies konnte die Jugend.Akademie TO den Fachleuten von morgen eindurcksvoll vermitteln“, so Alf Reuter, Präsident des BIV-OT. mehr >
Am 20.10.2021 fand in Dortmund die Vorstands- und Beiratssitzung der LAG statt. Im Rahmen der Sitzung wurde auch die alle zwei Jahre stattfindende Wahl der Vorsitzenden durchgeführt. mehr >
Mit dem Tag der Technischen Orthopädie (TTO) haben der Bundesinnungsverband für Orthopädie Technik (BIV-OT), die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) sowie die Fortbildungsinitiative ’93 eine Plattform für den Gedankenaustausch und die kritische Diskussion geschaffen. Unterstützung erhalten sie von der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV). Zum nunmehr neunten Mal ist der TTO am 27. Oktober 2021 Teil des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU). Genauso wie der DKOU findet der TTO, ein traditioneller Kollegentreff, in Präsenz in Berlin statt. Das Programm des TTO zeigt deutlich, dass Interdisziplinarität für qualitätsgesicherte Versorgungen wichtiger denn je ist und reiht sich damit in das diesjährige Thema des DKOU ein: #vereintevielfalt. mehr >