Angekündigtes Energiekostendämpfungsprogramm der Regierung muss Sanitätshäuser und Gesundheitshandwerke berücksichtigen! „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) begrüßt die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums, das Energiekostendämpfungsprogramm für den Mittelstand und insbesondere auf Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen zu erweitern, die ihre gestiegenen Kosten nicht weitergeben können. Das Gesundheitshandwerk und die Sanitätshausbetriebe müssen aus Sicht des Bündnisses bei der Ausgestaltung der neuen Programmlinie dringend einbezogen werden. mehr >
Dortmund, Hannover, München, (19. September). Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) hat zusammen mit dem BKK Landesverband Bayern und dem BKK Landesverband Mitte den bestehenden Rahmenvertrag Orthopädietechnik erweitert. Ab dem 1. Oktober gilt eine Nachtragsvereinbarung, die die bisherigen Produktgruppen (PG) Bandagen (PG 05), Orthesen (PG 23), Brust- und Armprothesen (PG 37 und PG 38), Beinprothesen (PG 24) um die medizinisch-adaptive Kompressionstherapie (MAK, PG 17) ergänzt. mehr >
Ab dem 1. Oktober gilt ein neuer Vertrag zwischen dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und dem Krankenkassen-Gemeinschaftsunternehmen GWQ ServicePlus AG zur orthopädietechnischen Versorgung von Patientinnen und Patienten. Der Rahmenvertrag umfasst die Produktgruppen 05-Bandagen, 23-Orthesen, 24-Beinprothesen und 37-Brustprothesen und hat eine Laufzeit von 27 Monaten bis zum 31.12.2024 mit Anpassungen zum 01.01.2024. mehr >
„Wir versorgen Deutschland“ (WvD) fordert erneut einheitliche Umsatzsteuer auf medizinische Hilfsmittel – Der Kabinettsentwurf für das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) ist nicht geeignet, die Finanzierungslücke der Gesetzliche Krankenversicherung zu schließen. Nachhaltige Maßnahmen wie ein einheitlicher niedriger Umsatzsteuersatz auf Arznei- und Hilfsmittel und eine verstärkte Entbürokratisierung müssen nun in die parlamentarischen Beratung Eingang finden. Zudem muss bereits jetzt berücksichtigt werden, dass durch die steigenden Energiepreise und Lohnkosten deutliche Belastungen auf das Gesundheitswesen und damit die Kostenträger zukommen. mehr >
Zusammen mit Gästen aus Politik, Medien und Gesundheitsbranche weihte „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) heute sein neues Hauptstadtbüro in der Lützowstraße feierlich ein. Als Stimme der Leistungserbringer der Hilfsmittelbranche in Deutschland stärkt der Verein damit nach seiner Gründung 2021 seine Präsenz in der Hauptstadt und der Bundespolitik. Ziel ist es, sich in der Gesundheitspolitik für die wohnortnahe, qualitätsgesicherte Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln einzusetzen. mehr >
Im Rahmen der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) am 19. August in Rostock wählten die anwesenden Mitglieder der Fachgesellschaft turnusmäßig einen neuen Vorstand mit insgesamt 14 Mitgliedern. Alter und neuer Vorsitzender des Vorstands ist Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier. Auch der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Orthopädietechnik-Meister Olaf Gawron wurde im Amt bestätigt. Die Mitgliederversammlung wählte zudem in den geschäftsführenden Vorstand Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT), und Prof. Dr. med. Dipl. oec. Bernhard Greitemann, ärztlicher Leiter der Klinik Münsterland am Reha-Klinikum Bad Rothenfelde. mehr >
Rostock. Für Athleten wie Extremsportler Stephan Büchler und Leichtathlet Felix Streng scheint – auch dank ihrer Erfolge – Teilhabe selbstverständlich zu sein. Sie erhalten über ihre Sportverbände eine optimale Versorgung durch Ärzte, Therapeuten und Orthopädietechniker. Sponsoren übernehmen in der Regel die hohen Kosten ihrer Sporthilfsmittel. Dadurch können sie ihr Leben selbstbestimmt nach ihren individuellen Vorstellungen gestalten. Er würde sich „eher seine Haare als sein Bein zurückwünschen“, äußerte selbstbewusst Stephan Büchler auf der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) unter dem Titel „Parasport, Hilfsmittel, Teilhabe“ am 19. August in Rostock. Doch was für Spitzenathleten gilt, ist keineswegs selbstverständlich für jedermann. mehr >
Rostock. Voneinander lernen – unter diesem Motto stand die Fachtagung „Parasport, Teilhabe, Hilfsmittel“ der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) am 19. August in Rostock. Rund 60 Experten aus Medizin, Orthopädie-Technik, Parasport und Politik trafen sich in der Aula der Universität Rostock zum Austausch. Ihr gemeinsames Ziel: Die Teilhabe von Menschen stärken, die auf Hilfsmittel wie Prothesen, Rollstühle oder Orthesen angewiesen sind. Die Fachtagung unter Leitung von Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier, Vorstandsvorsitzender der DGIHV, fand in Kooperation mit der Universität Rostock und der Universitätsmedizin Rostock statt. mehr >
Spitzensport braucht Spitzenversorgung: Zur 6. offenen Fachtagung „Parasport, Hilfsmittel und Teilhabe“ geben Experten aus Medizin, Orthopädietechnik und Sport am 19. August in der Aula der Universität Rostock ein Update zur qualitätsgesicherten Hilfsmittelversorgung im Grenzbereich. Die Fachtagung ist eine Kooperation der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV), der Universität Rostock und der Universitätsmedizin Rostock. mehr >
Monoski, Rollstuhlsport oder Wasserski – kein Sport scheint Dietmar Nikolaus schnell genug zu sein. Den doppeltamputierten Trainer und Übungsleiter sowie Spieler der Rollstuhlbasketball-Spielgemeinschaft Rostock-Greifswald zieht es zudem in den warmen Monaten für den Wasserskisport ans Wasser und im Winter mit seinen Monoskiern in die Berge. Ob Meer oder Berge, Wiese oder Wüste – der 42-jährige Extremsportler Stephan Büchler bewegt sich nach seiner Amputation in Rostock 1996 mit zwei Rädern von einem internationalen Wettbewerb zum anderen. Zwei Geschichten – eine Botschaft: Hilfsmittelversorgung für Alltag und Sport ermöglicht Teilhabe. mehr >