Gemeinsame Mission der weltweiten Hilfsmittelbranche: Die Qualität der Hilfsmittelversorgung sichern, Grenzen des Machbaren verschieben und Politik zum Handeln bewegen „Mission Possible“ – das war das diesjährige Motto zur Eröffnungsfeier der OTWorld am 14. Mai 2024 in Leipzig. Das Motto steht für das gemeinsame Ziel von der Gesundheitshandwerke, Ärzte, Ingenieure und Therapeuten die Qualität der Hilfsmittelversorgung sichern, Grenzen des Machbaren verschieben und Politik zum Handeln bewegen. Der rasante technische Fortschritt, die Kompetenz der Versorger und nicht zuletzt die Willenskraft aller Beteiligten verschieben die Grenzen des Machbaren in ungekannte Weiten. Das zeigt besonders John McFall, der zur Eröffnungsfeier seine Geschichte teilte. mehr >
Leipzig, 14. Mai 2024: Natur als Vorbild – zur OTWorld stellte Prof. Thomas Brück, Inhaber des Werner Siemens-Lehrstuhls für Synthetische Biotechnologie sowie Direktor des Algentechnikums an der Technischen Universität München, erstmals dem Fachpublikum aus aller Welt eine Fußheber-Orthese aus algenbasierten Fasern vor. Diese Innovation wurde in einem CO2-neutralem Verfahren hergestellt. Es ist damit zukunftsweisend für die Versorgung der Bevölkerung mit Hilfsmitteln. mehr >
Krebserkrankung, Schlaganfall oder Unfall überlebt und dann steht die bange Frage im Raum: Wie geht es weiter? Welche Einschränkungen bleiben und können sie ausgeglichen werden? Zum Auftakt von Weltleitmesse und Weltkongress OTWorld zeigten am 14. Mai 2024 vier Menschen ihren Weg zurück zum selbstbestimmten Leben in Alltag, Beruf und Sport – dank ihrer Entschlossenheit und der fachgerechten Hilfsmittelversorgung durch Orthopädietechniker, Ärzte und Physiotherapeuten. mehr >
John McFall, der wahrscheinlich erste Astronaut mit körperlicher Einschränkung der Welt, stellte im Vorfeld der OTWorld (14. bis 17. Mai 2024) seine „Mission Possible“ vor. Nach einem Motorradunfall wurde John McFall mit 19 Jahren sein rechtes Bein oberhalb des Knies amputiert. Seitdem hat der Brite eindrucksvoll gezeigt, was mit moderner Hilfsmittelversorgung alles möglich ist. Er gilt als einer der schnellsten Männer der Welt über 100 Meter und 200 Meter in der Klasse der Oberschenkelamputierten. Er ist Facharzt für Traumatologie und Orthopädie. Und mit seiner Aufnahme als Projekt-Astronaut im November 2022 bei der Europäischen Weltraumorganisation (European Space Agency – ESA) könnte er vielleicht der erste Mensch mit einer körperlichen Einschränkung sein, der in den Weltraum fliegt. mehr >
Nur moderate Kostensteigerungen statt vermeintlicher Kostenexplosion in der Hilfsmittelversorgung, Überregulierung und Fachkräftemangel als Hauptrisiken für die Patientenversorgung sowie stetig steigende Verwaltungskosten trotz sinkender Zahl der Krankenkassen: Das sind nur einige der Fakten, die der Verein „Wir versorgen Deutschland” (WvD) in seiner neuen Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten 2023” erstmals auf der internationalen Fachmesse und Weltkongress OTWorld vorstellt. Damit soll die Diskussion über eine Hilfsmittelreform auf eine solide Basis gestellt werden. mehr >
Klimawandel, Krisen und Kriege stellen unsere Gesellschaft vor immer wieder neue Herausforderungen, sie beschleunigen aber auch Innovationen, zum Beispiel in der Orthopädietechnik, in der Orthopädieschuhtechnik oder der Rehatechnik. Wie die Hilfsmittelversorgung von morgen aussieht, zeigen mehr als 570 Aussteller aus 42 Ländern und über 300 Referenten aus mehr als 30 Ländern auf der OTWorld 2024. Von Dienstag bis Freitag (14. bis 17. Mai 2024) kommt die weltweite Branche für moderne Hilfsmittelversorgung zur internationalen Fachmesse und zum Weltkongress zusammen. Ihre gemeinsame Mission: Das Unmögliche für Alltag, Beruf und Sport möglich zu machen. mehr >
Komplex und wissenschaftlich: Technische Orthopädie im Fokus Im Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden in Baden Baden am 26. April 2024 kamen Experten aus Orthopädie-Technik, Therapie und Medizin beim 11. Tag der Technischen Orthopädie beim VSOU zusammen. Beim interdisziplinären Fachaustausch ging es diesmal um Korsettbehandlungen bei Skoliose, Bewährtes und Neues in der Prothetik und der Orthopädieschuhtechnik. Themen, die bei den Besuchern auf großes Interesse trafen. mehr >
In der Französischen Botschaft in Berlin fand der erste parlamentarische Abend des Bündnisses „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) statt. Die Wahl des Veranstaltungsortes unterstreicht die besondere Bedeutung der bevorstehenden Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris. Frankreich ist in diesem Jahr zudem Partnerland der OTWorld, der weltweit größten Veranstaltung zur Hilfsmittelversorgung. mehr >
Die ausufernde Bürokratie sowie der zunehmende Fachkräftemangel gehören auch 2024 zu den größten Sorgen der Sanitätshäuser und Gesundheitshandwerke in Deutschland. Eine überwältigende Mehrheit der Betriebe erwartet zudem, dass sich diese Probleme in Zukunft weiter verschärfen werden. Dies zeigt die Branchenumfrage 2024 des Vereins „Wir versorgen Deutschland“ (WvD). Auch die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage bleibt zurückhaltend. Positive Tendenzen zeigen sich dagegen bei den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. mehr >
„Wir machen den Unterschied!“ – unter diesem Motto steht der Jahresbericht März 2023 bis März 2024 des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT). „Unsere Häuser machen mit ihrer individuellen und bedarfsgerechten Versorgung mit Hilfsmitteln einen entscheidenden Unterschied für die Teilhabe, Selbstbestimmung und Lebensqualität ebenso wie die Lebensfreude der Menschen, die auf Hilfsmittel angewiesen sind“, erklärt BIV-OT-Präsident Alf Reuter mit Blick auf das vergangene Geschäftsjahr. „Wir als Verband arbeiten gemeinsam mit Hunderten von engagierten Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechnikern daran, dass die Betriebe weiterhin den Unterschied für ihre Patienten machen können.“ mehr >