20Jul2020

Erfolgreiche Verhandlungen: BIV-OT und hkk Krankenkasse schließen neuen Vertrag ab

PG 24 wird erstmalig nach der neuen Struktur des Hilfsmittelverzeichnisses umgesetzt. Nach einem Jahr intensiver Verhandlungen haben sich der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und die gesetzliche hkk Krankenkasse auf einen neuen vollumfänglichen OT-Vertrag verständigt. Dieser umschließt die Produktgruppen 02, 05, 08, 10, 17, 23, 24 sowie 37. Durch die Umsetzung dieses Vertrags ist die hkk die erste gesetzliche Krankenkasse, mit der der BIV-OT die neue Struktur des Hilfsmittelverzeichnisses nach Fortschreibung der PG 24 umgesetzt hat. Geltungsbeginn ist der 1. August 2020. mehr >

17Jul2020

BIV-OT wird stellvertretend als „Held der Krise“ ausgezeichnet

Mit der Aktion „Helden der Krise“ ehren das F.A.Z.-Institut und das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) ehrenamtliches Engagement und den unermüdlichen me-dizinischen Einsatz während der Corona-Pandemie. Stellvertretend für die bundesweit akti-ven Leistungserbringer ist der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) als „Held in der Krise“ ausgezeichnet worden. Die Gewinner der Auszeichnung hat das IMWF mithilfe einer online-basierten Studie ermittelt. mehr >

07Jul2020

Hilfsmittelversorgung: Mangelnde politische Unterstützung – Offener Brief des BIV-OT an das Bundesgesundheitsministerium

Berlin. Sanitätshäuser und orthopädie-technische Betriebe werden mit den immens gestiegenen Kosten unter anderem für persönliche Schutzausrüstung (PSA) allein gelassen, die ihnen die Corona-Pandemie aufbürdet. In einem offenen Brief an das Bundesministerium für Gesundheit fordert der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) nun Gleichbehandlung. Ärzte, Kliniken und Physiotherapeuten erhalten selbstverständlich einen Ausgleich für die gestiegenen Versorgungskosten. Bislang hat die Politik zudem versäumt, die bereits auf Bundes- und Länderebene umgesetzte Zugehörigkeit zu den systemrelevanten Berufsgruppen auch formal in der „Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz“ festzuschreiben – und damit die Verfügbarkeit von medizinischem Personal in Pandemiezeiten abzusichern. mehr >

26Jun2020

Hilfsmittelversorgung: Versorgungssicherheit wiederhergestellt - 3. Betriebsbefragung des BIV-OT zu Corona-Auswirkungen 2020

Berlin. Sanitätshäuser und orthopädie-technische Betriebe sind in der „neuen Normalität“ angekommen. Auch wenn das Virus SARS-CoV-2 das öffentliche Leben sowie das Gesundheitswesen nach wie vor beeinflusst: Durch großes Engagement haben die Häuser ihre Arbeitsfähigkeit in allen Versorgungsbereichen überwiegend wiederhergestellt. Allerdings wirken die Auftrags- und Umsatzeinbrüche der letzten Monate fortlaufend nach, wie die dritte Befragung des Bundesinnungsverbands für Orthopädie-Technik (BIV-OT) zu den „Corona-Auswirkungen 2020“ unter Mitgliedsbetrieben im Juni ergab. mehr >

17Jun2020

BIV-OT fordert klare Positionierung des GKV-Spitzenverbandes - Hilfsmittelversorgung: Bürokratische Last reduzieren

Berlin, 17.6.2020. Die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer wird von den in der Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung (IGHV) zusammengeschlossenen Hersteller- und Leistungserbringerverbänden grundsätzlich begrüßt. Allerdings sorgt die ab 1. Juli bis 31. Dezember 2020 geltende Maßnahme im Rahmen der Hilfsmittelversorgung und -abrechnung für weitere Lasten auf Seiten der Leistungserbringer. mehr >

10Jun2020

Patientenrechte bei Kostenerstattung werden stark geschwächt – BIV-OT kritisiert BSG-Urteil

„Seit 2013 gilt die Genehmigungsfiktion, um die Bewilligungs- und Genehmigungsverfahren bei den gesetzlichen Krankenkassen zu beschleunigen. Nun bewirkt die Entscheidung des BSG das genaue Gegenteil: Es gefährdet die zeitnahe Patientenversorgung mit benötigten Leistungen“, reagiert Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT), auf das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 26. Mai 2020 zur Genehmigungsfiktion. Darin heißt es, dass die in § 13 Abs. 3a Satz 6 im Sozialgesetzbuch V geregelte Genehmigungsfiktion dem Versicherten neuerdings nur eine vorläufige Rechtsposition einräume, aber kein eigenständiger Anspruch auf die beantragte Leistung bestünde. Diese Änderung im Gesetzestext kritisiert der BIV-OT und fordert eine Anpassung. mehr >

27Mai2020

Hilfsmittelversorgung: Von Normalität weit entfernt – 2. Welle der Betriebsbefragung des BIV-OT zu Corona-Auswirkungen 2020

Berlin. Das Virus SARS-CoV-2 beeinflusst große Bereiche des Lebens in der Bundesrepublik noch immer nachhaltig. Auch wenn Krankenhäuser und Arztpraxen ihre Leistungen langsam wieder hochfahren: Sanitätshäuser und orthopädie-technische Betriebe arbeiten nach wie vor unter schwierigen Bedingungen, um die Versorgung der Bevölkerung mit Hilfsmitteln zu sichern. Die zweite Befragung des Bundesinnungsverbands für Orthopädie-Technik (BIV-OT) zu den „Corona-Auswirkungen 2020“ unter Mitgliedsbetrieben im Mai ergab: Die für die Patientenversorgung notwendige Verfügbarkeit von persönlicher Schutzausrüstung hat sich deutlich verbessert allerdings erleben die Unternehmen fortlaufend hohe Umsatz- sowie Auftragseinbrüche. mehr >

27Mai2020

BIV-OT unterstützt die Fristverlängerung der Covid-19-Sonderregelungen des G-BA

Vor rund zwei Monaten hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) einen Beschlussentwurf vorgelegt, in dem angesichts der Covid-19-Pandemie befristete Änderungen festgehalten wurden. Diese betreffen u. a. die Richtlinie über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung – kurz Hilfsmittel-Richtlinie genannt. Die Frist der Covid-19-Sonderreglungen hat der G-BA nun bis zum 30. Juni 2020 verlängert. Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) unterstützt die Fristverlängerung; hält Ende Juni jedoch nicht für sachgerecht. mehr >

25Mai2020

Elektronische Patientenakte: Auch komplexe Versorgungen von Menschen mit Handicap müssen elektronisch abbildbar sein

- sonst drohen Fehlversorgungen. Anlässlich der Anhörung zum Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) am 27. Mai 2020 hat die Interessensgemeinschaft Hilfsmittelversorgung (IGHV) ein Positionspapier verfasst. Die Informationen der Hilfsmittelversorgung müssen in die elektronische Patientenakte (ePA) integriert werden, um in der interdisziplinären und interprofessionellen Patientenversorgung einen medienbruchfreien und datensicheren Informationsaustausch sicherzustellen – so lautet die gemeinsame Forderung der IGHV, in der sich ein Großteil der Leistungserbringerverbände sowie maßgebliche Herstellerverbände von Hilfsmitteln und Medizinprodukten zusammengeschlossen haben. Dazu zählt auch der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT). mehr >

18Mai2020

Sanitätshäuser: Wir nähen für Deutschland!

Nähsets für zertifizierte Pandemieschutzmasken CV-19 gegen den Mangel an Schutzausrüstung Berlin. Der Mangel an persönlicher Schutzausrüstung (PSA) stellt das Gesundheitswesen in Deutschland in der Corona-Krise weiterhin vor große Herausforderungen. Deshalb haben der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und der Hilfsmittelhersteller SPORLASTIC GmbH, Nürtingen, die Aktion „Wir nähen für Deutschland!“ gestartet. SPORLASTIC hat dafür ein professionelles Nähset für zertifizierte Pandemieschutzmasken CV-19 nach dem FFP2-Standard (in Anlehnung an EN 149) entwickelt. Die Sanitätshäuser und orthopädie-technischen Betriebe können damit für ihr medizinisches Personal professionelle Pandemieschutzmasken CV-19 nach dem FFP2- Standard (analog EN 149) fertigen – sowie ebenfalls für ihre Kolleginnen und Kollegen in Kliniken und Praxen. Mindestens Schutzstufe 2 wird vom Robert Koch-Institut und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für den medizinischen Bereich empfohlen. mehr >