26Okt2020

Höheres Erkrankungsrisiko und Zugang zu Hilfsmitteln gefährdet: Corona-Krise trifft Menschen mit Handicap weltweit doppelt hart

OTWorld.connect diskutiert internationale Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Risikopatientinnen und -patienten sowie Menschen mit Behinderung || Berlin. Corona hat die Welt im Griff, die zweite globale Infektionswelle rollt und setzt die Gesundheitssysteme vieler Länder unter enormen Druck. Welche Folgen hat die Pandemie für die Versorgung mit Hilfsmitteln wie Pflegebetten, Rollstühlen, Beatmungsgeräten, Orthesen und Prothesen bis zu Stomaversorgungen, die nicht zuletzt viele Hochrisikopersonen aufgrund ihrer Erkrankungen benötigen? Die branchenpolitischen Foren des Bundesinnungsverbands für Orthopädie-Technik (BIV-OT) im Programm des virtuellen Weltkongresses der OTWorld.connect (27. bis 29. Oktober 2020) diskutieren die aktuellen Herausforderungen für die Versorgungsqualität mit internationaler Perspektive. Unter anderem dabei: Vertreter der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) und aus der deutschen Bundespolitik. mehr >

15Okt2020

Verbände zeigen sich besorgt: Einzelverträge der Krankenkassen gefährden die wohnortnahe Versorgung von Menschen mit schwerster

Jeder vierte Deutsche ist auf die Versorgung mit Hilfsmitteln angewiesen. Weil die überwiegende Mehrzahl der Patientinnen und Patienten ohne Hilfsmittel in ihrer Mobilität eingeschränkt ist, wurde die wohnortnahe Versorgung gesetzlich fest verankert. Doch noch immer gibt es gesetzliche Krankenkassen, die eine flächendeckende wohnortnahe Versorgung nicht ausreichend im Blick haben. So unterzeichnete zuletzt die IKK Classic im Bereich der Versorgung mit reha-technischen Hilfsmitteln – dies sind unter anderem Rollstühle, Toilettenstühle, Badewannenlifter – einen Vertrag mit einer Einzelfirma. mehr >

24Sep2020

Weniger Bürokratie und mehr Versorgungsqualität

MdB Karin Maag und Vertreter des Spitzenverbandes der Orthopädie-Technik sprechen über die Zukunft der Versorgung Stuttgart. Wie kann während einer Epidemie die Versorgung von Menschen mit Behinderungen sichergestellt werden? Wie kann die konservativ-technische Versorgung helfen, notwendige Intensivbetten bereitzustellen? Wie kann man der Relevanz der Hilfsmittelversorgung im System der gesetzlichen Krankenkassen auch in Krisen gerecht werden? Und wie finanziert man das alles? Kann die Bürokratie in dem überbordenden Vertragswesen zwischen Versorgern und Krankenkassen effizienter gestaltet werden? All diese Fragen standen heute auf der Agenda. mehr >

23Sep2020

Der Patient im Mittelpunkt: MdB Klein-Schmeink überzeugt sich vor Ort von der Relevanz der Hilfsmittelversorgung

Wie sieht der Arbeitsalltag in einem Sanitätshaus aus und welche Rolle spielt die Versorgung mit Hilfsmitteln im System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)? Davon machte sich MdB Maria Klein-Schmeink, Mitglied im Gesundheitsausschuss und gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, gestern selbst ein Bild. Gemeinsam mit Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik, besuchte Klein-Schmeink das Sanitätshaus „Grenzland“ in Ahaus. Betriebsinhaber und stellvertretender Obermeister der Innung für Orthopädie-Technik Münster Heiner Schroer und Adelheid Micke, Obermeisterin, übernahmen die persönliche Führung. mehr >

18Sep2020

Lossprechungsfeier der Innung für Orthopädie-Technik Düsseldorf

Am Freitag, den 4. September 2020 hatte Thomas Münch, Obermeister der Innung für Orthopädie-Technik Düsseldorf, zur Lossprechungsfeier geladen. Rund achtzig Gäste, darunter 26 Loszusprechende in Begleitung ihrer Angehörigen, fanden sich im Foyer des Van der Valk Airport-Hotels in Düsseldorf ein, um in einem festlichen Rahmen die Übergabe der Gesellenbriefe zu erleben. mehr >

01Sep2020

BIV-OT und GWQ schließen neuen Vertrag zur Versorgung mit Hilfsmitteln zur Kompressionstherapie

Nach intensiven Verhandlungen haben der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und die Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen (GWQ) einen neuen Vertrag für die Versorgung mit Hilfsmitteln der Kompressionstherapie (PG 17) geschlossen. Geltungsbeginn ist der 1. Oktober 2020. mehr >

28Aug2020

Hightech in der Rehabilitation: TAR Conference erweitert OTWorld.connect

„Target Muscle Reinnervation (TMR)“, „Bionic Hand“, „Cortical Visual Neu-roprosthesis“: Den technischen Fortschritt in der Rehabilitation nimmt die 7. Europäische TAR Conference (Technically Assisted Rehabilitation) am 28. und 29. Oktober 2020 in den Fokus. Erstmals findet dieses europäische Forum parallel zum digitalen Kongress der OTWorld.connect (27. bis 29. Oktober) und ebenfalls ausschließlich online statt. Im Zentrum der in englischer Sprache durchgeführten Konferenz stehen die Diskussion und Präsentation der neuesten technischen Innovationen sowie unterstützender Technologien der modernen Rehabilitation. Das Online-Format verbindet eine weltweite Fach-Community im Austausch über Prothesen und Orthesen, funktionelle Elektrostimulation, Neurotechnik, assistierende technische Systeme und Rehabilitationsroboter. mehr >

27Aug2020

Leuchttürme des Wissens: Hochkarätiges Kongressprogramm auf der digitalen OTWorld.connect

Leipzig. Interaktiv, interdisziplinär, international: Der digitale Kongress der OTWorld.connect rückt vom 27. bis 29. Oktober 2020 die hochqualitative Versorgung mit Hilfsmitteln in den Fokus – und dies mit globaler Perspektive. Weltweite Leuchtturmprojekte, wie ein erfolgreiches Versorgungsnetzwerk für Armprothetik aus den USA, werden in den Blick genommen. Von Osseointegration bis zu Trends in der Prothetikforschung, diskutieren große Symposien und renommierte Keynote-Speaker, darunter Prof. Michael Goldfarb aus den USA, die heißesten Themen der Branche. Ergänzt wird das Programm durch branchenpolitische Podien, Poster-Sessions, Kurse und Werkstattgespräche. Der zweisprachige Kongress findet digital statt. mehr >

26Aug2020

Global vernetzt: OTWorld.connect 2020 findet vom 27. bis 29. Oktober ausschließlich digital statt

Virtueller Weltkongress mit mehr als 250 Beiträgen aus über 20 Ländern wird begleitet von digitalen Präsentationen der Branchen-Innovationen Leipzig. Die OTWorld.connect 2020, Fachmesse und Weltkongress, findet vom 27. bis 29. Oktober digital statt. Nach intensiver Diskussion mit Vertretern des Ausstellerbeirats und des Programmkomitees haben der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) als ideeller Träger sowie die Leipziger Messe als Veranstalter heute gemeinsam entschieden, die OTWorld.connect vom 27. – 29. Oktober 2020 ausschließlich digital durchzuführen. mehr >

25Aug2020

Selektivverträge begrenzen – Gesundheitshandwerke beziehen Stellung zum Gesetzentwurf GPVG

Gemeinsam mit den Zentralfachverbänden der Gesundheitshandwerke äußert der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) seine Bedenken zum Gesetzentwurf zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege (GPVG). Besonders kritisch betrachtet der BIV-OT die erweiterten Möglichkeiten von Selektivverträgen, die bereits 2017 durch das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) verhindert werden sollten. Die Stellungnahme richtet sich an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). mehr >